Zum Inhalt springen
Eine Mitarbeiterin hält ein Druckmessgerät in die Kamera.

Bestimmung von Messunsicherheiten nach GUM

Erfahren Sie, wie Sie Messunsicherheiten nach dem GUM-Leitfaden systematisch analysieren und dokumentieren. In unserem praxisorientierten Seminar lernen Sie den normgerechten Umgang mit Unsicherheiten – verständlich, anwendungsnah und mit vielen Beispiele

Kurzbeschreibung:
Die Bewertung von Messunsicherheiten ist zentral für die Aussagekraft von Messergebnissen – ob im Labor, in der Produktion oder bei Kalibrierungen. Dieses Seminar bietet Ihnen einen strukturierten Einstieg in die normgerechte Bestimmung von Messunsicherheiten auf Grundlage des international anerkannten GUM-Leitfadens (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement). 

Sie lernen: 

  • Grundlagen, Begriffe und Definitionen der Messunsicherheit
  • Relevante Normen und Richtlinien (DIN EN ISO 14253-1, DIN ISO 10012, DKD-3 etc.)
  • Praxisorientierte Umsetzung von Unsicherheitsanalysen
  • Erstellung und Interpretation von Messunsicherheitsbilanzen
  • Bedeutung von Rückführbarkeit, Einflussgrössen und Bewertungsmethoden 

Der Fokus liegt auf einer vereinfachten, praxisnahen Umsetzung – ohne komplexe Formeln, aber mit solidem Verständnis für Hintergründe und Normanforderungen. 

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein offizielles Teilnahmezertifikat

Unsere Fachexperte: 
Florian Nallbani – Experte für Kalibrierwesen und Messtechnik, mit langjähriger Praxiserfahrung im Bereich Prüfmittelmanagement und normkonformer Unsicherheitsanalyse. 

Veranstaltungsdetails:

Ort:
Egg bei Zürich: 11.03.2025
Egg bei Zürich: 12.11.2025

Kosten:
870,- CHF (zzgl. MwSt)

Seminarzeiten:
09.00-16.30 Uhr

Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von 10 % Frühbucherrabatt*!

*auf alle Anmeldungen mind. 8 Wochen vor Seminarbeginn