
Mess- und Prüfmittelbeauftragter
In diesem Seminar erhalten Sie das Fachwissen, um Mess- und Prüfmittel effizient zu verwalten und normgerecht zu überwachen. Lernen Sie, Kalibrierungen zu bewerten, Dokumentationen korrekt zu führen und Messunsicherheiten kompetent einzuschätzen.
Kurzbeschreibung:
Ein modernes Prüfmittelmanagement ist heute ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung. In diesem Seminar vermitteln wir Ihnen sowohl das notwendige Normenwissen als auch praktische Kompetenzen rund um Verwaltung, Kalibrierung, Rückführbarkeit und Dokumentation von Prüf- und Messmitteln.
Mit einem starken Fokus auf Umsetzbarkeit in der Praxis lernen Sie, wie Sie ein zuverlässiges Prüfmittelmanagement aufbauen, Prüfmittel systematisch überwachen und korrekt dokumentieren. Auch die Bewertung von Kalibrierscheinen und die Rolle der Messunsicherheit werden intensiv behandelt.
Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Teilnehmerzertifikat, das Ihre neu erworbenen Kenntnisse dokumentiert.
Ziele des Seminars:
Verständnis grundlegender Begriffe und internationaler Normen
- Aufbau einer effektiven Prüfmittelverwaltung
- Auswahl, Überwachung und Dokumentation von Messmitteln
- Bewertung und Auswertung von Kalibrierergebnissen
- Einschätzung von Messunsicherheiten und Rückführbarkeit
- Praktische Umsetzung der ISO 9001, ISO 17025 & ISO 10012
- Qualifizierung interner und externer Kalibrierdienstleister
- Erkennen und Behandeln von Abweichungen im Kalibrierstatus
Zielgruppe:
- Prüfmittelbeauftragte & -verantwortliche
- Mitarbeitende aus QS, Labor, Produktion & Technik
- Fachkräfte aus Kalibrierlaboren
- Mitarbeitende, die Kalibrierdaten bewerten oder dokumentieren
Unsere Referentin:
Elena Taravella – Mit umfassender Expertise im Prüfmittelmanagement vermittelt sie praxisnahe Inhalte. Ihre Seminare zeichnen sich durch Interaktivität, Lösungsorientierung und direkt anwendbare Ansätze für den Arbeitsalltag aus.
- Was ist Qualität? – Messen und Prüfen in der Anwendung
- Qualitätsmerkmale - Konformitätsbestätigung, Forderung und Nachweis
- Grundlagen der Metrologie (SI-Einheitensystem; Begriffe: Messen und Prüfen, Eichen und Kalibrieren; Akkreditierung, Konformitätsbestätigung, Normale, Messunsicherheit etc.)
- Internationale Struktur des Messwesens (Metrologie)
- Aufgaben von PTB, DAkkS, DKD, Eichamt, akkreditierten Kalibrierlaboratorien
- Zweck und Bedeutung der Mess- und Prüfmittelverwaltung
- Anforderungen aus Standards richtig interpretieren (Grundlage bildet ISO 9001)
- Elemente der Mess- und Prüfmittelverwaltung
- Standards zur Mess- und Prüfmittelüberwachung: DIN EN ISO 10012, DIN 32937, DAkkS Richtlinie
- Mess- und Prüfmittelauswahl
- Eignungsfeststellung. (Grundlagen), Überwachungsintervalle: Kriterien zur Festlegung, Dynamisierung
- Rückführung: Kalibrierhirachie, Stufen der Rückführung inkl. Rolle externer Labore, Rückverfolgbarkeit (Dokumentation)
- Kalibrierung intern/extern - Entscheidungsgrundlagen
- Auswahl und Qualifizierung von externen Kalibrierdienstleistern
- Kalibrierstatus
- Vorgehen bei Kalibrierergebnissen außerhalb der Spezifikationen
- Elemente einer Prozessbeschreibung zur Mess- und Prüfmittelüberwachung
- Verfahrens-/Prozessbeschreibung, Inhalt/Analyse/Bewertung von Kalibrierscheinen
- Erstellung von sachgerechter Nachweisdokumentation
- Auswertung von Kalibrierergebnissen (Lebenslauf eines Messmittels)
- Elemente der Messunsicherheit
- Berücksichtigung der Messunsicherheit
- Messunsicherheit in den Stufen der Rückführung
- Berücksichtigung der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung von Mess- und Prüfmitteln
- Optimierungspotential der Messunsicherheit bei der internen Kalibrierung
Veranstaltungsdetails:
Ort:
Egg bei Zürich: 03.09.2025
Kosten:
870,- CHF (zzgl. MwSt)
Seminarzeiten:
09.00-16.30 Uhr
Sichern Sie sich schon jetzt Ihren Platz und profitieren Sie von 10 % Frühbucherrabatt*!
*auf alle Anmeldungen mind. 8 Wochen vor Seminarbeginn